Zum Hauptinhalt springen

Telefon: 07183 6480

Aktuelles

Instrumentenvorstellung

Instrumentenvorstellung des Musikverein Steinenberg-Rudersberg e.V.

Letzten Mittwoch bekamen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schlechtbach, Klasse 2 und 3 eine kostenlose Vorstellung von Blasinstrumenten durch den Musikverein Rudersberg-Steinenberg. Den Kindern wurden verschiedene Blasinstrumente, wie Saxofon, Trompete oder Klarinette gezeigt. Die Schüler durften auch selbst testen, ob sie Töne aus den verschiedenen Blasinstrumenten herausbekommen. Die Klassenzimmer hörten sich an, wie ein großes Opernhaus. Der Besuch soll dazu dienen, die Kinder wieder auf die Musik, auf das Spielen von Blasinstrumenten neugierig zu machen. Schön wäre, wenn viele Schülerinnen und Schüler Interesse an Blasinstrumenten hätten, so dass eine Kooperation aufgebaut werden könnte. Eine Bläser-AG wäre für die Grundschule Schlechtbach ein großer Wunsch. Den Kindern hat es großen Spaß gemacht und sagen ein herzliches Dankeschön an Herrn und Frau Bauer. 

(S. Olbrich)

  • Aufrufe: 48

Handballaktionstag

Lauf Dich frei! Ich spiel Dich an!

Handballaktionstag des TSV Rudersberg an der Grundschule Schlechtbach 2025

Handballbegeisterung in der Grundschule Schlechtbach: Unter dem Motto „Lauf Dich frei! Ich spiel Dich an!“ fand am Dienstag, 08.07. 2025 von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr zum wiederholten Male der „Grundschulaktionstag“ statt. Bei diesem Projekt des Handballverbandes Württemberg (HVW), nahmen 22 Mädchen und Jungen der zweiten Klasse das AOK-Spielabzeichen ab. An diesem Nachmittag wurden an der Grundschule Schlechtbach die Schulhefte und Bücher mit Sportschuhen und Sportkleidung getauscht. Alle Kinder der 2. Klasse sowie die Klassenlehrerin Frau M. Müller, nahmen begeistert am Handballaktionstag des TSV Rudersberg teil. Um das AOK-Spielabzeichen zu bekommen, absolvierten die Kids verschiedene Koordinationsstationen und bewiesen spielerisch ihr Können. Das Team von Bine Jansen, TSV Rudersberg, freuen sich, dass sie an diesem Tag so viele Kinder aktivieren und ihnen den Handballsport näherbringen konnten.
Alle Schüler waren bei allen Stationen und Angeboten mit Feuereifer dabei und wurden kompetent und aktiv von den Übungsleiterinnen der Handballabteilung betreut. Am Ende erhielten alle Kinder das AOK Spieleabzeichen überreicht und waren mit Recht sehr stolz darauf. Vielen Dank für den tollen, sportlichen Nachmittag! Die Klasse 2.

  • Aufrufe: 48

Scheckübergabe der Kreissparkasse Waiblingen an den Förderverein der Grundschule Schlechtbach

Anlässlich des Theaterstücks „Lümmel“, das die Kreissparkasse Waiblingen für unsere Grundschulkinder unterstützt hat, haben sich Schulkontakterin, Frau Sabine Knödler, und Schulleiterin Silke Olbrich kennengelernt.

Im Austausch hat Frau Knödler nähere Informationen über die Hochwasserkatastrophe erfahren. Sofort war ihr klar, sie möchte die Schule unterstützen.

Gesagt – getan, die Schulkontakterinnen Frau Katja Zettl und Frau Sabine Knödler, überreichten dem Förderverein der Grundschule Schlechtbach einen Scheck in Höhe von 250.- €. Diese Spende soll dem Wiederaufbau der Schülerbücherei zugutekommen.

Frau Anne Flader, stellvertretende Fördervereinsvorsitzende, nahm den Scheck sowie mehrere Wissensbücher „Was ist was“ entgegen.

Im Namen der Kinder sagt der Förderverein und die Grundschule Schlechtbach herzlich "Danke schön".


  • Aufrufe: 583

Schwäbische Märchen an unserer Schule

Märchen kennen die meisten Kinder. Märchen gibt es auch in fast allen Sprachen. Durch Märchen wird ein wichtiges Kulturgut und Bestandteil der Literatur weitergegeben. Aber wer hat schon einmal Märchen auf schwäbisch gehört? Die ausgebildete Märchenerzählerin, Magdalena Fromm, und ihre märchenhafte Begleiterin, Katharina Dobrick, verzauberten die Kinder der Grundschule Schlechtbach in eine schwäbische Märchenlandschaft. Die Kinder der Klasse 1 und 2 durften  „s’Rotkäpple“, „Hensel ond Gretel“ und „Bremer Stadtmusikanten“ anhören. Den Schülern der Klasse 3 und 4 trug Magdalena Fromm ebenfalls „Hensel ond Gretel“, „D’Gschicht vom Romblstilzle“ und „s’Beierle ond Deifele“ vor. Sicherlich verstanden die Kinder nicht alle schwäbischen Fachwörter – aber alle hörten gespannt und aufmerksam zu und freuten sich. Vielen Dank für diese besondere Unterrichtsstunde. 

Frau Fromm und Frau Dobrick werden am Mittwoch, 14.05.2025, 18.30 Uhr eine Benefizlesung am Schulzentrum Rudersberg (Musiksaal) durchführen. Der Eintritt ist frei. Die Spenden gehen an den Förderverein der Grundschule Schlechtbach zugunsten der Kinder. Sie sind herzlich eingeladen.

(S.Olbrich)

  • Aufrufe: 1290

Biber und die Klasse 2, Grundschule Schlechtbach, am Ropachsee

 Kennst du die fünf eindeutigen Zeichen, dass Biber an einem Gewässer leben?
 
1. Nagespuren: Rings um den See gibt es Nagespuren und Bäume und Baumstümpfe, die in der bibertypischer Kegelform abgenagt sind. Im Winter frisst der Biber Holz von den umliegenden Bäumen, im restlichen Jahr zieht er frisches Grün und Kräuter aller Art vor.
2. Höhlenbauten am Ufer: Biber ohne Familie leben in Erdhöhlen am Ufer mit einem Eingang unter Wasser. Diese brechen gerne ein. Übrig bleibt ein Erdlochmuster rings um den See.
3. Der Biberdamm: Biber greifen aktiv in ihren Lebensraum ein. Sie bauen Dämme zum Aufstauen und Ablassen des Wasserzuflusses.
4. Die Biberrutsche: An den Stellen, an denen der Biber bevorzugt den See betritt, entstehen so genannte Biberrutschen.
5. Die Biberburg: Die typischen Bauten aus Holz und Ästen, mit mehreren Eingängen unter Wasser, die ihn und seinen Nachwuchs vor Feinden schützen, sind ein eindeutiges Merkmal, dass unsere Biber in Breitenfürst eine Familie gegründet haben. Ihre Jungen werden jetzt im April geboren.

Auch wenn wir keine wilden Biber live sehen konnten, haben wir die Forschungstour rund um den Ropachsee sehr genossen. Die Kinder der Grundschule Schlechtbach konnten ein Biberfell erfühlen, uns in junge Biber hineinversetzen und auf leisen Sohlen den See und den umliegenden Wald mit den Augen eines Bibers erkunden. Herzlichen Dank an Nora Walbrun von Forst BW an dieser Stelle, für ein einzigartiges Naturerlebnis direkt vor unserer Haustüre! Ebenfalls geht ein großer Dank an die Eltern der Klasse 2, die uns bei diesem besonderen Ausflug unterstützt haben. 

(Melanie Müller)

  • Aufrufe: 701